Allgemeines Statistik System
Fehlerhandbuch 4
Dokumentationsübersicht
ASS10000-ASS10100 MCL4016 ASS10301-ASS10399 MCL4018 ASS10401-ASS10599 MCL4017 ASS10601-ASS10799 MCL4009 ASS10801-ASS10899 PCL4003 ASS10901-ASS10999 MCL4003 ASS11001-ASS11099 MCL4004 ASS11101-ASS11199 MCL4098 ASS11201-ASS11299 MCL4015 ASS11301-ASS11399 MCL4096 ASS11401-ASS11499 MCL4035 ASS11501-ASS11599 MCL4019 ASS11601-ASS11699 MCL4039 ASS11701-ASS11799 MCL4049 ASS11801-ASS11899 MCL4028 ASS11901-ASS11999 MCL4010 ASS12001-ASS12099 MCL4013 ASS12101-ASS12199 MCL4023 ASS12201-ASS12299 MCL4294 ASS12401-ASS12499 MCL4055 ASS12601-ASS12699 MCL4059
ZU LANGER STRING
Erklärung:
In der Ableitungsregel kommt ein String vor, der länger
als 210 Zeichen ist.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
ORDNUNGSBEGRIFF MEHRFACH ANGEFORDERT
Erklärung:
Bei der Angabe der Ordnungsbegriffe wurde ein Feldname
mehrmals angegeben.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
ABLEITUNGSREGEL MUSS MIT SELECT BEGINNEN
Erklärung:
In der Ableitungsregel wurde ein JOIN-Step angegeben, ohne
dass zuvor ein SELECT-Step angegeben wurde.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren
BEZEICHNUNG IST ZU LANG
Erklärung:
Es wurde eine Feldbezeichnung angegeben, welche länger als
25 Zeichen ist.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
UNERLAUBTE FELDLAENGE: ...
Erklärung:
Es wurde für die Feldlänge ein unzulässiger Wert
angegeben.
Abhängig vom Feldtyp sind folgende Angaben zulässig:
CHAR: 1 - 50
BIN: 1 - 4
PACKED: 1 - 8
DATE: 10
TIME: 8
TIMESTAMP:26
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
UNERLAUBTE ANZAHL KOMMASTELLEN: ...
Erklärung:
Es wurde eine unzulässige Angabe für die Anzahl der
Nachkommastellen gemacht.
Kommastellen sind nur für den Feldtyp PACKED zulässig.
Der Wert muss kleiner als das doppelte der Feldlänge sein
und darf höchstens 6 sein.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
ASSZEIT BEI ... UEBERBESTIMMT
Erklärung:
Bei dem genannten Feld ist sowohl eine Satzfunktion
angegeben als auch eine Ermittlung der ASS-Zeit
mittels einer Formel oder Funktion.
Beides gleichzeitig ist unzulässig.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
BEI ... SATZFUNKT. FUER FELD UND LEERE_MENGE ERF.
Erklärung:
Bei dem genannten Feld ist die Angabe einer
Satzfunktion sowohl für das Feld selber als auch für
die Leere-Menge-Behandlung erforderlich.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
MEHR ALS ... EINTRAEGE IN TAB ... NICHT MOEGLICH
Erklärung:
Die Ableitungsregel wurde derart umfangreich definiert,
dass eine Tabelle übergelaufen ist.
Maßnahme:
Man beachte anhand der Meldung, welche Grenze
überschritten wurde und vereinfache die Ableitungsregel.
MEHR ALS ... ZIEL-/JOIN-/SORTFELDER
Erklärung:
Die Gesamtanzahl aller Ziel-, Join- und entsprechender
Sortierfelder, die in den Joinkriterien einer Joinanforderung
definiert werden, darf die genannte Zahl nicht überschreiten.
Maßnahme:
Anzahl der Felder reduzieren.
Bitte auch das ASS-Team kontaktieren.
MEHR ...- ALS ...FELDER IM ... . JOIN-SCHRITT
Erklärung:
Im Joinkriterium eines Join-Schritts muß es genauso viele
Zielfelder wie Joinfelder geben. Dies ist hier nicht der
Fall.
Maßnahme:
Joinkriterium des genannten Join-Schritts korrigieren.
ZIELARBEITSGEBIET FEHLT
Erklärung:
In der Ableitungsregel wurde kein Zielarbeitsgebiet
angegeben.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
ABLEITUNG FEHLT
Erklärung:
In der Ableitungsregel fehlt die Bezeichnung der
Ableitungsregel.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
SELECT-KLAUSEL FEHLT
Erklärung:
In der Ableitungsregel wurde keine SELECT-Klausel
angegeben.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
UNZULAESSIGE AGNR-ANGABE BEI ...
Erklärung:
Bei dem genannten Feld wurde eine unzulässige
AGNR-Angabe gemacht. Wahrscheinlich stehen die
Daten des angegebenen AG zu diesem Zeitpunkt
(Join-Step) noch nicht zur Verfügung.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
MENGENFUNKTION UNZULAESSIG BEI FELD ...
Erklärung:
Bei dem genannten Feld wurde eine Mengenfunktion
angegeben, obwohl hierfür keine Mengen gebildet
werden. Mengen werden nur bei hinzuzujoinenden
Sätzen gebildet.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
ZU ASSZEIT FEHLT LEERE_MENGE_ASSZEIT BEI FELD ...
Erklärung:
Es wurde bei einer Feldzuweisung eine ASSZEIT-Angabe
gemacht, aber keine LEERE-MENGE-ASSZEIT-Angabe.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
ZU LEERE_MENGE_ASSZEIT FEHLT ASSZEIT BEI FELD ...
Erklärung:
Es wurde bei einer Feldzuweisung eine LEERE-MENGE-ASSZEIT-
Angabe gemacht, aber keine ASSZEIT-Angabe.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
OPTION BESTAND NUR BEI ASS-AG ERLAUBT
Erklärung:
Es wurde die Option BESTAND angegeben, obwohl das
Zielarbeitsgebiet kein ASS-Arbeitsgebiet ist.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
ORDNUNGSBEGRIFF NUR BEI OPTION BESTAND ERLAUBT
Erklärung:
Es wurde ein Ordnungsbegriff angegeben. Das ist nur bei der
Option BESTAND zulässig.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
ORDNUNGSBEGRIFF BEI OPTION BESTAND ERFORDERLICH
Erklärung:
Es wurde die Option BESTAND angegeben. Dies erfordert
die Angabe eines Ordnungsbegriffs.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
UEBERLAUF BEIM AUFLOESEN DER PARAMETER, ZEILE ...
Erklärung:
Beim Ersetzen eines Parameters durch dessen Inhalt wurde
eine Zeile länger als 120 Zeichen.
Maßnahme:
Ableitungsregel oder den entsprechenden Parameter
modifizieren.
LEERE_MENGE-ANGABE FEHLT BEI ASS-WERT ...
Erklärung:
Es wurde eine LEERE-MENGE-ASSZEIT-Angabe gemacht. In diesem
Fall ist auch eine LEERE-MENGE-Angabe erforderlich.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
DIE KLAMMERUNG DER FORMEL IST NICHT AUSGEGLICHEN
Erklärung:
Bei einer Formel ist die Anzahl der 'Klammer auf'
ungleich der Anzahl der 'Klammer zu'.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
PROGRAMMFEHLER. UNBEKANNTER STATUS: ..., ZEILE: ...
Erklärung:
Bei der Syntaxanalyse der Ableitungsregel ist ein Programm-
fehler aufgetreten.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
UNG. SYMBOL: ... STATUS: ... ZEILE: ...
Erklärung:
In der Ableitungsregel gibt es einen Syntaxfehler.
Maßnahme:
Entsprechende Zeile korrigieren.
UNZULAESSIGER ZEITASPEKT ...
Erklärung:
Eine genannte Zeitangabe ist syntaktisch nicht korrekt.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
DB-STATUSCODE ... BEI ... SEGMENT ...
Erklärung:
Es kam zu einem Fehler beim Zugriff auf die Anforderungs-
datenbank.
Maßnahme:
Dieser Fehler ist anhand der Vorbemerkungen im
Fehlerhandbuch 1 weiter zu analysieren.
ZUR ASS-ANFORDERUNG ... ... FEHLT DIE ARBEITSGEBIETSNUMMER
Erklärung:
In einer Join-Anforderung fehlt bei einer Einzelanforderung
die Arbeitsgebietsnummer.
Maßnahme:
PCL4003: Ableitungsregel korrigieren.
PCL1016/Online-Auswertung: AP-Übermittlung.
ASS-ANFORDERUNG ... ...
HAT KEINE EINDEUTIGE ARBEITSGEBIETSNR
Erklärung:
In einer Join-Anforderung wurde bei einer Einzel-
Anforderung eine Arbeitsgebietsnummer mehrfach vergeben.
Maßnahme:
AP-Übermittlung
ASS-ANFORDERUNG IN AKTUELLER UMGEBUNG UNZULAESSIG
Erklärung:
Es wird versucht mit dem PCL4003 auf eine ASS-Anforderung
zuzugreifen. Das ist unzulässig.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
BESTANDSANLIEFERUNG / BESTANDSUEBERNAHME
GLEICHZEITIG UNZULAESSIG
Erklärung:
Es wurden gleichzeitig die Optionen BESTAND und
BESTANDSANLIEFERUNG gesetzt. Das ist unzulässig.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
ANZAHL OPERATIONEN <-> OPERANDEN FEHLERHAFT
Erklärung:
In einer angegebenen Formel stimmt die Anzahl der Operanden
im Verhältnis zur Anzahl an Operatoren nicht.
(z.B.: "1 + 1 +")
Maßnahme:
Überprüfen und korrigieren Sie die Formeln.
OPERAND/OPERATOR AN FALSCHER POSITION
Erklärung:
In einer angegebenen Formel stimmt die Reihenfolge der
Operanden bzw. Operatoren nicht.
(z.B.: "1 + + 1")
Maßnahme:
Überprüfen und korrigieren Sie die Formeln.
UEBERLAUF FORMELTABELLE
Erklärung:
Die maximale Anzahl an Formeln, die verarbeitet
werden können, wurde überschritten.
In einer Ableitungsregel sind maximal 1000 Formeln
zulässig, in einer Join-Anforderung 150.
Maßnahme:
Verringern Sie die Anzahl der Formeln.
UEBERLAUF OPERATIONENTABELLE
Erklärung:
Die maximale Anzahl an Operatoren, die verarbeitet
werden können, wurde überschritten.
In einer Ableitungsregel sind dies 5000, in einer Join-
Anforderung 500.
Maßnahme:
Vereinfachen Sie die Formeln.
UEBERLAUF OPERANDENTABELLE
Erklärung:
Die maximale Anzahl an Operanden, die verarbeitet
werden können, wurde überschritten.
In einer Ableitungsregel sind dies 2000, in einer Join-
Anforderung 150.
Maßnahme:
Vereinfachen Sie die Formeln.
UEBERLAUF STACK (FORMEL ZU TIEF GESCHACHTELT)
Erklärung:
Die Verschachtelung von Formeln ist begrenzt.
Zu komplexe Formeln führen zu einem Stack-Überlauf.
Maßnahme:
Vereinfachen Sie die Formeln
oder AP-Übermittlung.
UNZULAESSIGE ANZAHL ARBEITSGEBIETE
Erklärung:
In der Ableitungsregel wurde kein Quell- oder
Zielarbeitsgebiet definiert.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
AG ... AUF STEUERUNGSDATENBANK NICHT GEFUNDEN
Erklärung:
Es wurde in der Ableitungsregel ein Arbeitsgebiet
angegeben, das nicht auf der Steuerungsdatenbank vorhanden
ist.
Maßnahme:
Man überprüfe, welche Arbeitsgebiete auf der Steuerungs-
DB enthalten sind und korrigiere ev. die Ableitungsregel.
UEBERLAUF FELDTABELLE IN ARBEITSGEBIET
Erklärung:
Die Summe der Felder der angeforderten Arbeitsgebiete
ist zu groß.
Für PCL4003 sind maximal 1000 erlaubt, in einer Join-
Anforderung 300.
Maßnahme:
Zahl der Felder reduzieren, wenn nicht möglich:
AP-Übermittlung.
SCHLUESSEL NICHT AUF SCHLUESSELDATENBANK GEFUNDEN: ...
Erklärung:
In einem ASS-Arbeitsgebiet kommt ein Schlüssel vor,
welcher nicht auf der Schlüsseldatenbank vorhanden ist.
Maßnahme:
Steuerungs- und Schlüsseldatenbank überprüfen.
DB-FEHLER IN SCHL-DB: RTC: ... OPCODE: ... SEGNAME: ...
Erklärung:
Beim Zugriff auf die Schlüssel-Datenbank ist ein Fehler
aufgetreten.
Maßnahme:
Dieser Fehler ist anhand des Fehlercodes entsprechend der
Vorbemerkungen im Fehlerhandbuch 1 zu analysieren.
WERT NICHT AUF WERTEDATENBANK GEFUNDEN: ...
Erklärung:
In einem ASS-Arbeitsgebiet kommt ein Wert vor, welcher
nicht auf der Wertedatenbank vorhanden ist.
Maßnahme:
Steuerungs- und Wertedatenbank überprüfen.
DB-FEHLER IN WERTE-DB: RTC: ... OPC: ... SEGNAME: ...
Erklärung:
Beim Zugriff auf die Werte-Datenbank ist ein Fehler
aufgetreten.
Maßnahme:
Dieser Fehler ist anhand des Fehlercodes entsprechend der
Vorbemerkungen im Fehlerhandbuch 1 zu analysieren.
FELD ... IM ZIELAG NICHT GEF. ODER NICHT EINDEUTIG
Erklärung:
Das angegebene Feld kann nicht eindeutig identifiziert
werden. Entweder ist es im Ziel-AG nicht enthalten
oder es gibt auf der Schlüssel-DB keine oder
mehrere Schlüssel zu der aktuellen Feldbezeichnung.
Maßnahme:
Schlüsseldatenbank überprüfen und Ableitungsregel bzw.
Join-Anforderung entsprechend korrigieren (ev. hilft
eine AGNR-Angabe bei dem betreffenden Feld).
ZU ASS-ARBEITSGEBIET KEIN WERT ALS ZIELFELD ANGEGEBEN
Erklärung:
Wenn eine Schnittstelle für ein ASS-Arbeitsgebiet
erzeugt werden soll, so muss wenigstens ein Wert des
Ziel-Arbeitsgebiets versorgt werden.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
FELD ... NICHT ALS ZIELFELD ANGEGEBEN
Erklärung:
Das angegebene Feld des Zielarbeitsgebiets wird nicht
versorgt.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
BEIM HILFSFELD ... FALSCHE ATTRIBUTE
Erklärung:
Es wurde ein Hilfsfeld mit unzulässigen Angaben bzgl.
Länge und Kommastellen definiert. Vgl. ASS10010 und
ASS10011.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
FELD ... IM JOIN-KRITERIUM FEHLT IM JOIN-AG
Erklärung:
Im Join-Kriterium wurde ein Feld angegeben, das nicht
im Join-Arbeitsgebiet definiert ist.
Maßnahme:
Datenbank überprüfen und Ableitungsregel entsprechend
korrigieren.
FELD ... IN SORTTABELLE FEHLT IM JOIN-AG
Erklärung:
Im Sortier-Kriterium wurde ein Feld angegeben, das
nicht im Join-Arbeitsgebiet definiert ist.
Maßnahme:
Datenbank überprüfen und Ableitungsregel entsprechend
korrigieren.
FELD ... IN JOINKRITERIUM HAT UNZUL. FORMAT
Erklärung:
Bei Feldern in Joinkriterien sind nicht alle Feld-
formate zulässig. Dies trifft bei dem genannten
Feld zu, es kann daher im Joinkriterium nicht
verwendet werden.
Maßnahme:
Join-Kriterien überprüfen und den Join anders lösen.
FELD ... IN FUNKTIONSANGABE UNBEKANNT
Erklärung:
In einer Funktion wird auf ein nicht vorhandenes Feld Bezug
genommen.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
FELD ... IN FUNKTIONSANGABE NICHT EINDEUTIG
Erklärung:
In einer Funktion wird ein Feldname angesprochen, der
in mehreren verwendeten Arbeitsgebieten vorkommt.
Maßnahme:
Der entsprechenden Feldbezeichnung ist in der
Ableitungsregel eine Arbeitsgebietsnummer hinzuzufügen.
FELD ... IN FORMELANGABE UNBEKANNT
Erklärung:
In einer Formel wird auf ein nicht vorhandenes Feld Bezug
genommen.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
FELD ... IN FORMELANGABE NICHT EINDEUTIG
Erklärung:
In einer Formel wird ein Feldname angesprochen, der in
mehreren verwendeten Arbeitsgebieten vorkommt.
Maßnahme:
Dem entsprechenden Formeloperanden ist in der l
Ableitungsregel eine Arbeitsgebietsnummer hinzuzufügen.
DB-FEHLER IN STEUERUNGS-DBK: RTC: ... OPC: ... SEGNAME: ...
Erklärung:
Beim Zugriff auf die Steuerungs-Datenbank kam es zu einem
Fehler.
Maßnahme:
Dieser Fehler ist anhand des Fehlercodes weiter zu
analysieren (vgl. Vorbemerkungen im Fehlerhandbuch 1).
ZUVIELE IF-ANGABEN MIT DUPLIKATSBILDUNG
Erklärung:
Pro Step ist maximal ein duplizierendes IF zulässig.
Maßnahme:
Die duplizierenden IF's auf mehrere Step's verteilen.
UNZUL. LAENGE/-FORMAT/-KST BEI ...: ... ... ...
Erklärung:
Auf der Steuerungsdatenbank sind zu einem Feld unzulässige
Angaben gefunden worden.
Maßnahme:
Steuerungsdatenbank überprüfen und ggf. ändern.
UNZULAESSIGE ANZAHL ZEITSTEMPEL IM ZIEL-ARBEITSGEBIET
Erklärung:
Im Zielarbeitsgebiet wurde mehr als ein Zeitstempel
festgelegt.
Maßnahme:
Steuerungs-Datenbank überprüfen.
UNZULAESSIGES FELDFORMAT FUER ZEITSTEMPEL BEI FELD ...
Erklärung:
Es wurde ein Zeitstempel-Feld mit einem unzulässigen
Format definiert. Derzeit ist nur das Format PACKED mit
der Länge 8 möglich, bei DB2-Tabellen auch das Format
BIN mit der Länge 4.
Maßnahme:
Felddefinition auf der Datenbank ändern.
ZEITSTEMPEL DARF KEIN ZIELFELD SEIN: ...
Erklärung:
Es wurde ein Feld als Zeitstempel definiert und
gleichzeitig als Zielfeld angegeben. Das ist nicht möglich.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
UNZULAESSIGE AGNR-ANGABE
Erklärung:
Es wurde bei einem Feld eine AGNR-Angabe gemacht,
wobei die Daten des angegebenen AG's im aktuellen
Step nicht zur Verfügung stehen.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
FELDBEZ-AKT ... NOCH NICHT ERMITTELT
Erklärung:
Bei dem genannten Feld sollte es sich um ein
Sort- oder Join-Feld handeln. Dieses Feld wurde
bei den hierfür zu Verfügung stehenden Feldern
nicht gefunden. Bei Join-Anforderungen werden
automatisch Feldzuweisungen und, falls erforderlich,
zusätzliche Hilfsfelder hierfür generiert.
Die Zuordnung des genannten Feldes zu diesen Feldern
hat nicht funktioniert.
Maßnahme:
PCL4003: Ableitungsregel korrigieren.
PCL1016/Online-Auswertung: Falls eine Überprüfung
der Sort- bzw. Join-Felder nicht weiterhilft,
AP-Übermittlung.
UNZULAESSIGE DUPLIKATSANGABE: ...
Erklärung:
Im Joinkriterium wurde eine ungültige Duplikatsangabe
gefunden. Zulässig sind 'FIRST', 'LAST, 'ALL' ,'PRIOR'.
Maßnahme:
Ableitungsregel bzw. Join-Anforderung überprüfen und
korrigieren.
UNZULAESSIGE SORTANGABE
Erklärung:
Es wurde ein unzulässiges Sortierfeld angegeben,
d.h. dass bei der betreffenden Sort-Angabe das
Sortfeld nicht gefunden wurde oder ein unzulässiges
Feldformat hat.
Maßnahme:
Ableitungsregel bzw. Join-Anforderung überprüfen und
korrigieren.
LAENGE DES SORTBEGRIFFS ZU GROSS: ...
Erklärung:
Es wurde ein (aus mehreren Feldern bestehender)
Sortierbegriff angegeben, bei welchem die Summe aller
Feldlängen größer als 250 ist.
Maßnahme:
Ableitungsregel bzw. Join-Anforderung überprüfen und
korrigieren.
ARBEITSGEBIET ... NICHT VERFUEGBAR
Erklärung:
Das betreffende Arbeitsgebiet steht zur Zeit für die
Auswertung nicht zur Verfügung. Es ist ev. nicht
geprüft oder z.B. für Reorganisationen reserviert.
Logische Arbeitsgebiete werden grundsätzlich nicht
zugelassen.
Maßnahme:
Arbeitsgebiet prüfen ('PRUEF' -Kommando in ST06)
oder die Aktivitäten, die das Arbeitsgebiet sperren,
abwarten.
Bei logischen Arbeitsgebieten ist wahrscheinlich ein
falsches Arbeitsgebiet angefordert.
UEBERLAUF WORK3-FELDBESCHR
Erklärung:
Die Summe der Felder der Dateien, die in Join-Steps
angesprochen werden, ist zu groß.
Maßnahme:
Versuchen, mit weniger Join-Steps auszukommen oder
die Dateibeschreibungen der betreffenden Dateien um
nicht benötigte Felder reduzieren. Wenn dies nicht
möglich ist, AP-Übermittlung um ev. in den betreffenden
Programmen die betroffenen Tabellen zu vergrößern.
SUBSTR-ANGABE IN FELD ... UNZULAESSIG
Erklärung:
Beim betreffenden Feld wurde eine unzulässige Substring-
Angabe gefunden (z.B. Angabe von Offset ohne Länge bzw.
umgekehrt, Überschreitung der Feldlänge).
Maßnahme:
Ableitungsregel bzw. Join-Anforderung überprüfen und
korrigieren.
ASSZEIT BEI SCHLUESSELN UNZULAESSIG: ...
Erklärung:
Es wurde bei einem Feld eine ASSZEIT-Angabe gemacht,
welches nicht als ASS-Wert definiert wurde.
Die Angabe einer ASSZEIT macht nur bei ASS-Werten Sinn.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
ARBEITSFELD ... IST IM ZIELARBEITSGEBIET ENTHALTEN
Erklärung:
Es wurde ein Feld als Hilfsfeld angegeben, welches schon im
Zielarbeitsgebiet vorkommt.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren (für das Arbeitsfeld einen
"freien" Namen vergeben).
ARBEITSFELD ... HAT KEINE ATTRIBUTE
Erklärung:
Es wurde ein Arbeitsfeld angegeben, ohne Feldformat oder
Feldlänge anzugeben. Das Arbeitsfeld ist unvollständig
definiert.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
FELDBEZEICHNUNG ... NICHT EINDEUTIG IM AG ...
Erklärung:
Es wird eine Feldbezeichnung angesprochen, die im
betreffenden Arbeitsgebiet mehrfach vorkommt.
Maßnahme:
Im betreffenden Arbeitsgebiet für eindeutige
Feldbezeichnungen sorgen (ST06).
WIDERSPRUECHLICHE ANGABEN BEIM ARBEITSFELD ...
Erklärung:
Beim genannten Arbeitsfeld sind die Feldformate
(Feldeigenschaften) an mehreren Stellen angegeben,
jedoch nicht immer gleich. Ein Arbeitsfeld muss
konstante Eigenschaften haben.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren (ev. mehrere Arbeits-
felder einführen).
NUM NUR BEI FORMAT CHAR ODER ASSZEIT ERLAUBT: ...
Erklärung:
In der Ableitungsregel wurde die NUM-Funktion für ein Feld
verwendet, das nicht vom Format CHAR oder kein ASSZEIT-
Feld ist.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
CHAR NUR BEI FORMAT BIN ODER PACKED ERLAUBT: ...
Erklärung:
In der Ableitungsregel wurde die CHAR-Funkion für ein Feld
verwendet, welches nicht vom Format BIN oder PACKED ist.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
SUBSTR NICHT BEI BINAER ODER GEPACKT ERLAUBT: ...
Erklärung:
Es wurde eine Substring-Angabe für ein numerisches Feld
gemacht. Substring-Angaben für numerische Felder
werden nicht unterstützt.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren (eventuell das betreffende
Feld mit der CHAR-Funktion umwandeln).
FALSCHE ANGABEN BEI SUBSTR BEI ...
Erklärung:
Es wurde eine Substring-Angabe mit einer unzulässigen
Kombination aus Offset und Länge gemacht (u.U. wird die
Feldlänge überschritten).
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
UNZULAESSIGES FORMAT ... IN SST4009
Erklärung:
Es wurde in einem Feld ein ungültiges internes Format
gefunden.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
ANGABEN ZU ... FEHLEN IN SST4009
Erklärung:
Es wurde ein unzulässiger interner Formelbezeichner
gefunden.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
UNZULAESSIGES CASTING BEI ...
Erklärung:
Es wurde mit der CHAR- oder NUM-Funktion eine Typumwandlung
versucht, die nicht zulässig ist.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
ORDNUNGSBEGRIFF ... IM ASS-AG NICHT GEFUNDEN
Erklärung:
Es wurde ein Ordnungsbegriff angegeben, der nicht im
betreffenden ASS-Arbeitsgebiet gefunden wurde.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
BEI OPT-BESTAND IST ANGABE VON ... ERFORDERLICH
Erklärung:
Es wurde die Option BESTAND verwendet. Dabei ist die Angabe
eines Feldes BESTANDSSATZART erforderlich.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
UNZULAESSIGE LASTANGABE
Erklärung:
Ein bei einer LAST-Angabe angegebenes Feld besitzt
ein unzulässiges Feldformat.
Zulässige Feldformate sind BIN, PACKED oder CHAR.
Bei ASS-Arbeitsgebieten ist nur CHAR zulässig.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
OPT_BESTAND NUR BEI ASS-ZIELAG
Erklärung:
Es wurde die Option BESTAND angegeben. Dies ist nur
zulässig, wenn das Ziel-Arbeitsgebiet ein ASS-
Arbeitsgebiet ist.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
BESTANDSSATZART DARF NUR CHARAKTER-FORMAT HABEN
Erklärung:
Das Feld BESTANDSSATZART hat kein CHAR-Format.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
UNZULAESSIGE ZEITSTEMPELAENDERUNG
Erklärung:
Feldformat oder Feldlänge der Zeitstempel der
auszuwertenden Arbeitsgebiete passen nicht zu
den betreffenden Angaben des Ziel-Arbeitsgebiets.
Die Zeitstempel können daher nicht verglichen
werden, eine Delta-Bildung ist daher nicht möglich.
Maßnahme:
Definition der Zeitstempel-Felder korrigieren
oder ohne Delta-Bildung arbeiten.
ZU VIELE ZEITSTEMPEL IM SELECT-ARBEITSGEBIET
Erklärung:
Im SELECT-Arbeitsgebiet wurden mehrere Felder als
Zeitstempel definiert.
Maßnahme:
Steuerungsdatenbank überprüfen.
... NICHT VERFUEGBAR
Erklärung:
Es wurde in der Ableitungsregel eine Angabe zu
LETZTE_VERSORGUNG gemacht, ohne dass ein Zeitstempel-Feld
definiert wurde.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren oder Steuerungsdatenbank
überprüfen.
... NICHT ALS ZIELFELD ANGEGEBEN
Erklärung:
Das bei SORT_ORDNUNGSBEGRIFF angeforderte Feld ist nicht
als Zielfeld angegeben.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
... ALS SORT_ORDNUNGSBEGRIFF UNZULAESSIG
Erklärung:
Das Feld BESTANDSSATZART wurde als SORT_ORDNUNGSBEGRIFF
angegeben. Das ist nicht zulässig.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
ORDNUNGSBEGRIFF ZU LANG
Erklärung:
Es wurde ein Ordnungsbegriff angegeben, bei dem die
Summe der Feldlängen größer als 150 ist.
Maßnahme:
Ordnungsbgriff vereinfachen.
UNZULAESSIGES JOINKRITERIUM
Erklärung:
In einem Join-Step müssen die Strings, die aus dem Ziel-
Arbeitsgebiet und aus dem Join-Arbeitsgebiet gebildet
werden, vergleichbar sein. Hierbei kann es sich i.a.
um eine vergleichsweise komplizierte Situation handeln.
Problematisch sind vor allem numerische Felder
(BIN bzw. PACKED). Sie müssen in den Vergleichsstrings
an der gleichen Stelle stehen und dort auch gleiches
Format haben. CHAR-Felder können i.a. beliebig
konkateniert werden.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
DUPLIZIERENDES IF IN LEERE-MENGE-ANGABE UNZULAESSIG
Erklärung:
Duplizierendes IF wird bei leeren Mengen nicht
unterstützt.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
ZU VIELE SATZFUNKTIONEN BEI SELECT / JOIN ...
Erklärung:
In einem Select- oder Join-Step wurde mehr als eine
Satzfunktion verwendet.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
DUP. IF UND SATZFKT. IN EINEM JOIN UNZUL., ...
Erklärung:
Das gleichzeitige Verwenden einer duplizierenden IF-Angabe
und einer Satzfunktion im selben Join-Step ist unzulässig.
Maßnahme:
Verteilen der Logik auf zwei Join-Angaben.
ASSZEIT NUR BEI ASS-ARBEITSGEBIETEN, FELD ...
Erklärung:
Es wurde eine ASSZEIT-Angabe für ein Arbeitsgebiet
gemacht, welches kein ASS-AG bzw. das betreffende Feld
kein ASS-Wert ist.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
KEIN WERT ANGEFORDERT BEI SELECT / JOIN ...
Erklärung:
Es wurde versucht über ein ASS-Arbeitsgebiet zu joinen,
ohne dass dabei ein ASS-Wert angefordert wurde.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
FEHLER BEIM AUFRUF VON MCL4015 IN AG ...
Erklärung:
Beim Lesen der Systemtabelle für ein DB2-Arbeitsgebiet ist
ein Fehler aufgetreten.
Maßnahme:
AP-Übermittlung
OPTION LINE_SEQUENTIAL NUR BEI SEQ. ZIELARBEITSGEBIETEN
Erklärung:
siehe Fehlertext.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
NUR CHAR-FORMAT BEI AUSGABE ALS LINE SEQ.: ...
Erklärung:
Bei der Option LINE_SEQUENTIAL dürfen im Zielarbeitsgebiet
nur Felder im Format CHAR definiert sein.
Maßnahme:
Feld-Definition auf der Steuerungs-Datenbank ändern.
SATZNUMMER BEI FUNKTION UNZULAESSIG
Erklärung:
Die Verwendung der Quasi-Konstanten SATZNUMMER (siehe
Handbuch ASS-Data-Warehouse) als Funktionsoperand ist nicht
zulässig.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
SIE SIND FUER DAS ARBEITSGEBIET ... NICHT BERECHTIGT
Erklärung:
Sie haben versucht, in einer Join-Anforderung ein
Arbeitsgebiet auszuwerten, für das Sie nicht berechtigt
sind.
Maßnahme:
Wenden Sie sich an den ASS-Systemadministrator.
VERWEIS-AG ... NICHT GEFUNDEN
Erklärung:
Bei einem Arbeitsgebiet der Art DBS wird auf ein DB2
Arbeitsgebiet verwiesen, welches nicht auf der Steuerungs-
Datenbank vorhanden ist
Maßnahme:
Steuerungs-Datenbank überprüfen.
VERWEIS ... AUF DB2-ARBEITSGEBIET UNZULAESSIG
Erklärung:
Ein Arbeitsgebiet der Art DBS hat keinen gültigen Verweis
auf ein DB2-Arbeitsgebiet.
Im Feld AG-Abkürzung/DB2-Bezug muss ab Stelle 3 die Nummer
des DB2-AG's stehen, z.B DB1002.
Maßnahme:
Steuerungs-Datenbank überprüfen.
VERWEIS-ARBEITSGEBIET ... IST KEIN DB2-ARBEITSGEBIET
Erklärung:
Ein Arbeitsgebiet der Art DBS hat einen Verweis auf ein
Arbeitsgebiet, welches kein DB2-Arbeitsgebiet ist.
Maßnahme:
Steuerungs-Datenbank überprüfen.
JOINBEGRIFF IM ZIEL/JOIN ZU LANG: mmm > nnn
Erklärung:
Der Joinbegriff (d.h. alle Join-Felder zusammengenommen)
hat mit mmm Zeichen die zulässige Maximallänge von nnn
Zeichen (derzeit 250) überschritten.
Maßnahme:
Joinbegriff verkleinern. Evtl. ist es möglich, Join-Felder
und Zielfelder durch Substringangaben auf eine tatsächlich
relevante Länge zu reduzieren.
Ist bei Join-Schlüsseln die Option "NN ersetzen" aktiv, wird
für diese Schlüssel standardmäßig eine Länge von mind. 20 Zeichen
angenommen, wenn bei diesen keine Inhalte selektiert sind. Hier
kann die Anforderung einer "!"-Maskierung in entsprechend
kürzerer Länge weiterhelfen.
FEHLER ... BEI ZUGRIFF AUF WORKDATEI ... MIT ...
Erklärung:
Beim Zugriff auf die angegebene Work-Datei ist ein Fehler
aufgetreten.
'HO' - Programmfehler
'10' - Dateiende
'90' - nicht spezifizierter Fehler, unter z/OS sollte noch
eine Systemmeldung kommen
andere - COBOL-File-Status
Die Zuordnung von Dateinummer zu Datei ist wie folgend.
1 WORK1
2 WORK2
3 WORK3
4 WORK4
5 WORK5
6 WORK6
7 WORK7
8 WORK8
9 WORK9
10 ASSOUMM
11 ASSOUNN
12 ASSOUOO
13 ASSOUBB
14 ASSOULS
15 WORK15
16 WORK16
17 WORK17
Maßnahme:
Die Maßnahmen sind abhängig vom Fehlercode.
UNZULAESSIGER ORT ... IM ZIELARBEITSGEBIET
Erklärung:
In der internen Verarbeitung wurde eine unbekannte
Art von Arbeitsgebieten entdeckt.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
FEHLER ... BEI OPC ..., SEGMENT ..., SCHLUESSEL-DB
Erklärung:
Beim Zugriff auf die Schlüsseldatenbank ist ein
Datenbankfehler aufgetreten.
Maßnahme:
Dieser Fehler ist anhand des Fehlercodes und der
Vorbemerkungen im Fehlerhandbuch 1 weiter zu analysieren.
UNZULAESSIGE WERTEEIGENSCHAFT BEI ... FUER OPTION BESTAND
Erklärung:
Die Werteart ist nicht "Bestand" oder "Bewegung", d.h.
nicht '0', '1', '2' oder '3'. Ableitbare Werte können
nicht verarbeitet werden.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
FEHLER ... BEI OPCODE ..., SEG-NAME ..., WERTEDATENBANK
Erklärung:
Beim Zugriff auf die Wertedatenbank ist ein
Datenbankfehler aufgetreten.
Maßnahme:
Dieser Fehler ist anhand des Fehlercodes und der
Vorbemerkungen im Fehlerhandbuch 1 weiter zu analysieren.
FEHLER ... BEI OPCODE ..., SEG-NAME ..., STEUERUNGS-DB
Erklärung:
Beim Zugriff auf die Steuerungsdatenbank ist ein
Datenbankfehler aufgetreten.
Maßnahme:
Dieser Fehler ist anhand des Fehlercodes und der
Vorbemerkungen im Fehlerhandbuch 1 weiter zu analysieren.
UEBERLAUF VSTAB
Erklärung:
In einem ASS-Arbeitsgebiet werden mehr als 160 Schlüssel
verwendet.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
UEBERLAUF CVTAB
Erklärung:
Eine interne Tabelle für das Aufsammeln von Verdichtungs-
stufen ist übergelaufen.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
MAXIMALE SATZLAENGE ... WURDE UEBERSCHRITTEN
Erklärung:
Die interne Puffergröße für einen entdichteten
Summensatz wurde überschritten.
Maßnahme:
Das ASS-Arbeitsgebiet muss reorganisiert werden.
FEHLER BEI AUFRUF VON ..., RTC ...
Erklärung:
Fehler beim Unterprogrammaufruf.
Folgende Gründe können auch bedeuten:
BH MCL4023 sequentielle Verdichtungsstufe nicht gefunden
DI Inhalt eines dezimal gepackten Feldes ist unzulässig
FF Feld zu lang (aus Datenbankkatalog)
Maßnahme:
Der Fehler ist im Zusammenhang mit weiteren Fehlermeldungen
zu analysieren.
FEHLER .. BEI ZUGRIFF AUF DATEI ...
Erklärung und Maßnahme:
Der obig genannte Fehler ist beim Zugriff auf das Join-
oder DW-Arbeitsgebiet aufgetreten. Dieses ist entweder eine
sequentielle Datei oder eine DB2-Tabelle. Im folgenden sind
die Gründe näher erläutert.
Zugriff auf sequentielle Datei (IBM):
AM Datei kann nicht geöffnet werden, normalerweisse mit
IEC-Meldung im Systemlog
AP Datei hat weder fixe noch variable Länge
EL Satz zu lang
GE Dateiende, also Installationsfehler
HO unbekannte Operation, also Installationsfehler
Zugriff auf sequentielle Datei (Siemens):
CL Dateifehler
CO Dateifehler
DL Dateifehler
EL Satz zu lang
GE Dateiende, also Installationsfehler
HO unbekannte Operation, also Installationsfehler
OC Dateifehler
OP Dateifehler
Zugriff auf sequentielle Datei (Unix und Windows):
CF Datei kann nicht geschlossen werden
GE Dateiende, also Installationsfehler oder ASS.AIN
fehlerhaft
HL Dateiname zu lang
HO Installationsfehler
HQ unzulässiger Dateiindex bzw. Operation
IE Datei ist bereits geöffnet
IF Format nicht implementiert
IO Datei kann nicht lesend geöffnet werden
IS mangelnde Leseberechtigung
IX Datei existiert nicht
OE Datei ist bereits geöffnet
OF Format nicht implementiert
OL unzulässige maximale Satzlänge
OO Datei kann nicht schreibend geöffnet bzw. erstellt werden
OS mangelnde Schreibberechtigung
RD nicht implementiertes Satzformat
falsche abschließende Satzlänge
kein Datensatz
RE Datei ist nicht geöffnet
RG Lesefehler
RL Satz ist zu lang
RT unterschiedliche Satzterminierung
RV nicht implementierte verkettete Satzlänge
RX obsolete Dateiterminierung
RY Satz ohne Terminierung
RZ Satz mit dubioser Terminierung
WE Datei ist nicht geöffnet
WF Format nicht implementiert
WL unzulässige Satzlänge
WP Schreibfehler
sonst Micro Focus Fehlercode
Zugriff auf DB2:
GE Dateiende, also Installationsfehler
HO unbekannte Operation, also Installationsfehler
$A Inhalte der Ergebnisspalten insgesamt zu lang
$B nicht implementierte Konversion von DB2 nach Binary
$C nicht implementierte Konversion von DB2 nach Char
$D nicht implementierte Konversion von DB2 nach Decimal
$F nicht implementierter Typ
$K unterschiedliche Nachkommastellen
$L Ergebnisspalte zu kurz für DB2-Inhalt
$Q nicht implementierter Typ
$R DB-Inhalt numerisch zu groß für Ergebnisspalte
$S dynamisches Select enthällt zu viele Zeichen
$T nicht implementierter Typ
sonst DB2 Fehlermeldung, siehe DSN-Meldung im Systemlog
SCHLUESSEL ... HAT UNZULAESSIGE INTERNE LAENGE
Erklärung:
Der Schlüssel ... hat nicht die interne Länge
1, 2, 3 oder 4.
Maßnahme:
Schlüssel-Datenbank überprüfen, ggf. AP-Übermittlung
CVTAB-SCHLUESSEL ... IN VSTAB NICHT GEFUNDEN
Erklärung:
Schlüssel in Verdichtungsstufe nicht in
Verwendete Schlüssel gefunden.
Maßnahme:
AP-Übermittlung
KEYTAB-SCHLUESSEL ... IN CVTAB NICHT GEFUNDEN
Erklärung:
Ein für das Arbeitsgebiet angegebener Schlüssel wurde
nicht in der verwendeten Verdichtungsstufe gefunden.
Maßnahme:
AP-Übermittlung
ORDNUNGSBEGRIFF ... IN VSTAB NICHT GEFUNDEN
Erklärung:
Es wurde ein Ordnungsbegriff angegeben, welcher in einer
verwendeten Verdichtungsstufe nicht gefunden wurde.
Maßnahme:
AP-Übermittlung
ORDNUNGSBEGRIFF ... IN KEYTAB NICHT GEFUNDEN
Erklärung:
Der angegebene Ordnungsbegriff wurde nicht in der
Schlüsseltabelle gefunden.
Maßnahme:
AP-Übermittlung
FEHLER ... BEI OPCODE ..., SEGMENT ..., SUMMENDATENBANK
Erklärung:
Fehler beim Zugriff auf die Summendatenbank.
Maßnahme:
Dieser Fehler ist anhand des Fehlercodes und der
Vorbemerkungen im Fehlerhandbuch 1 weiter zu analysieren.
VERDICHTUNGSSTUFE ... IN CVTAB NICHT GEFUNDEN
Erklärung:
interner Programmfehler
Maßnahme:
AP-Übermittlung
FEHLER ... BEI MCL0003-AUFRUF
Erklärung:
MCL0003 (Entdichten eines Statistik-DB-Satzes)
hat einen Fehler geliefert.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
UNZUL. OPERAND IN FORMEL: SCHRITT ..., FELDBEZ ...
Erklärung:
In einer Formel wurde ein unzulässiger Operand gefunden.
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie die Formel.
UNZUL. ANZ. KST IN FORMEL: SCHRITT ..., FELDBEZ ...
Erklärung:
In einer Formel wurde eine unzulässige Kommastellen-
Angabe gefunden.
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie die Formeln.
UNZUL. FELDLAENGE IN FORMEL: SCHRITT ..., FELDBEZ ...
Erklärung:
Bei einem Formeloperanden wurde eine unzulässige
Feldlänge festgestellt
Maßnahme:
Prüfen Sie die verwendeten Formeloperanden auf der
Steuerungsdatenbank.
UNZUL. OPERATION IN FORMEL: SCHRITT ..., FELDBEZ ...
Erklärung:
In einer Formel wurde ein unzulässiger Operator gefunden.
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie die Formeln.
UNZUL. ERGEBNISFORMAT IN FO.: SCHRITT ..., FELDBEZ ...
Erklärung:
Fehler beim Verarbeiten einer Formel (MCL4014).
Das Format des Quellfeldes stimmt nicht mit dem Format
des Zielfeldes überein.
Maßnahme:
Formate der Felder überprüfen
eventuell geeigntete Typumwandlung (Typ-Casting)
durchführen, z.B.: BETRAG = NUM(BETRAG)
ERGEBNISUEBERLAUF IN FORMEL: SCHRITT ..., FELDBEZ ...
Erklärung:
Bei einer Berechnung kam es zu einem Überlauf des
Ergebnisses.
Maßnahme:
Eventuell Feldlänge vergrößern oder Formel modifizieren.
DIV. DURCH NULL IN FORMEL: SCHRITT ..., FELDBEZ ...
Erklärung:
Bei der Berechnung einer Formel kam es zu einer Division
durch Null.
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie die Formeln. Verwenden Sie
eventuell eine IF-Abfrage bei Divisionen.
FORMEL NICHT BERECHENBAR: SCHRITT ..., FELDBEZ ...
Erklärung:
Eine Potenzberechnung konnte nicht durchgeführt werden.
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie die Formel.
KEVINH ... UNZULAESSIG, SCHLUESSEL ...
Erklärung:
In einem Summensatz wurde ein unzulässiger verdichteter
Schlüsselinhalt gefunden
Maßnahme:
AP-Übermittlung
FELDBEZEICHNUNG ... NICHT GEFUNDEN
Erklärung:
Für ein Bestandsarbeitsgebiet wurde das Feld
'BESTANDSSATZ' nicht gefunden.
Maßnahme:
Das Feld BESTANDSSATZART als Hilfsfeld definieren.
Eventuell ist auch eine AP-Übermittlung angeraten, da
dieser Fehler bereits in MCL4017 abgefangen werden sollte.
UNZUL. FELDINHALT BEI CAST-OPERATION AUF FELD ...
Erklärung:
Es wurde mit der NUM-Funktion versucht, einen nicht
numerischen Feldinhalt in eine Zahl umzuwandeln.
Maßnahme:
Ableitungsregel oder Datenbestände überprüfen.
KEEXL ZU KLEIN BEI SCHLUESSEL ...
Erklärung:
Es wurde ein Schlüsselinhalt gefunden, welcher länger ist
als die externe Länge.
Maßnahme:
AP-Übermittlung
KENXNR ZU KLEIN BEI SCHLUESSEL ...
Erklärung:
Interner Fehler beim angegebenen Schlüssel.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
KEVINH 0 BEI SCHLUESSEL ...
Erklärung:
Interner Fehler beim angegebenen Schlüssel.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
FEHLER ... BEI GETMAIN
Erklärung:
Fehler beim Aufruf von MCL0128.
Es konnte kein Speicher reserviert werden.
Maßnahme:
Unix/Windows:
Anpassen von MCL0128 mit größerem Speicherbereich
Host:
eventuell Region vergrößern oder AP-Übermittlung.
UEBERLAUF KEYTAB
Erklärung:
Es wurden insgesamt mehr als 160 Schlüssel verwendet.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
UEBERLAUF WETAB
Erklärung:
Es wurden insgesamt mehr als 255 Werte verwendet.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
ZU WENIGE SCHLUESSEL FUER OPT BESTAND ANGEFORDERT, ...
Erklärung:
Das ASS-Arbeitsgebiet kann nicht eindeutig versorgt
werden, weil nicht alle verwendeten Schlüssel (bzgl. der
angegebenen Werte) angesprochen werden.
Maßnahme:
Entsprechenden Schlüssel in die Ableitungsregel aufnehmen.
ZU WERT ... KEINE EINDEUTIGE BASIS GEFUNDEN
Erklärung:
Zum angegebenen Wert konnte keine eindeutige Basis-
verdichtungsstufe gefunden werden.
Maßnahme:
Überprüfen Sie auf der Steuerungs-Datenbank die
Verdichtungsstufen zum entsprechenden Wert.
ZU WERT ... KEINE AKTIVE BASIS GEFUNDEN
Erklärung:
Zum angegebenen Wert konnte keine geeignete Basis-
verdichtungsstufe gefunden werden.
Maßnahme:
Überprüfen Sie die Verdichtungsstufen auf der Steuerungs-
datenbank.
ORDNUNGSBEGRIFF ... IN VST ... NICHT LINKS
Erklärung:
Die Schlüssel, aus denen ein Ordnungsbegriff definiert
ist, müssen die linkesten Schlüssel innerhalb einer
Verdichtungstufe sein.
Maßnahme:
Anderen Ordnungsbegriff wählen oder Schlüsselreihenfolge
im Arbeitsgebiet ändern (ggf. reorganisieren).
UEBERLAUF ANZAHL SORT-ELEMENTE
Erklärung:
Die Anzahl der Felder im Ordnungsbegriff oder in Sort
Ordnungsbegriff ist zu groß.
Maßnahme:
Ordnungsbegriff vereinfachen.
UNZULAESSIGES DATUM ...
Erklärung:
Im Arbeitsgebiet wurde ein ungültiges Datum der ersten
Einspeicherung gefunden.
Maßnahme:
Steuerungsdatenbank überprüfen.
DUP-DATEI INKONSISTENT
Erklärung:
Eine Workdatei enthält ungültige Daten.
Maßnahme:
AP-Übermittlung
MCL4099 ...., ....
Erklärung:
Vom User-Exit für Satzfunktionen ist der genannte Fehler
gemeldet worden.
KEINE BESTANDSWERTE BEI OPT_BESTAND GEFUNDEN
Erklärung und Maßnahme:
Entweder die Option OPT_BESTAND entfernen oder die
Ableitungsregel korrigieren.
INHALTE DER ERGEBNISSPALTEN INSGESAMT ZU LANG
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff: das Ergebnis kann im Zielfeld
nicht aufgenommen werden.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
NICHT IMPLEMENTIERTE KONVERSION VON DB2 NACH BINAER
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
NICHT IMPLEMENTIERTE KONVERSION VON DB2 NACH CHAR
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
NICHT IMPLEMENTIERTE KONVERSION VON DB2 NACH DEZIMAL
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
NICHT IMPLEMENTIERTER TYP IN FELDBESCHR.FELDFORMAT
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
UNTERSCHIEDLICHE NACHKOMMASTELLEN
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
ERGEBNISSPALTE ZU KURZ FUER DB2-INHALT
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff: das Ergebnis kann im Zielfeld
nicht aufgenommen werden.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
ERGEBNISSPALTE MIT INHALT DB2-NULL
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff: das Ergebnis DB2-NULL kann
durch das Programm nicht verarbeitet werden.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
NICHT IMPLEMENTIERTER TYP IN FELDBESCHR.FELDFORMAT
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
DB-INHALT NUMERISCH ZU GROSS FUER ERGEBNISSPALTE
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff: das Ergebnis kann im Zielfeld
nicht aufgenommen werden.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
DYNAMISCHES SELECT ENTHAELT ZU VIELE ZEICHEN
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
NICHT IMPLEMENTIERTER TYP IN FELDTAB.FELDFORMAT
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
UEBERLAUF AREA ...
Erklärung:
Der interne Speicherbereich ist zu klein.
Maßnahme:
Versuchen Sie, die entsprechende Area zu vergrößern
(siehe Handbuch Installation).
FUNKTIONSAUFRUFE UNZULAESSIG
Erklärung:
In einer Join-Anforderung wurde eine Satzfunktion gefunden.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
ZU VIELE BEZUEGE AUF AKTUELLE SATZNUMMER
Erklärung:
Es werden mehr als 100 Operanden verwendet, welche sich auf
eine Satznummer beziehen.
Maßnahme:
Anzahl der Satzfunktionen verringern.
ZU VIELE SCHLUESSEL IN DREHUNG
Erklärung:
Eine Verdichtungsstufe mit individueller Schlüssel-
reihenfolge enthält mehr als 160 Schlüssel.
Maßnahme:
AP-Übermittlung
ANFORDERUNG ERFORDERT ZU VIEL ZEIT
Erklärung:
Die Abarbeitung der aktuellen Anforderung erfordert mehr
Zeit als für eine Anforderung zulässig ist.
Maßnahme:
Prüfen Sie, ob mehr Zeit zur Verfügung gestellt werden
kann (ASS-Systembetreuer) oder versuchen Sie die Ableitungs-
regel bzw. Join-Anforderung zu vereinfachen.
ANFORDERUNG ERFORDERT ZU VIELE ZUGRIFFE
Erklärung:
Die Abarbeitung der aktuellen Anforderung erfordert zu
viele Datenbankzugriffe.
Maßnahme:
Prüfen Sie, ob die Anzahl der maximalen Zugriffe erhöht
werden kann (ASS-Systembetreuer) oder versuchen Sie die
Ableitungsregel bzw. die Join-Anforderung zu vereinfachen.
UNZUL. DEC-WERT: AG ..., FELD ...
Erklärung:
Es wurde bei einem Feld vom Typ PACKED ein ungültiger
Feldinhalt gefunden.
Maßnahme:
Datenbestände überprüfen.
ZIELMENGE FUER ... TEN VERARBEITUNGSSCHRITT NICHT SORTIERT
Erklärung:
Eine Eingabe-Datei wird sortiert erwartet, sie ist es aber
nicht.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
FEHLER BEI ZUGRIFF AUF JOIN-MENGE VERARBEITUNGSSCHRITT ...
Erklärung:
Beim Lesen der Join-Menge ist ein Fehler aufgetreten.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
KEINE PASSENDE VERDICHTUNGSSTUFE FUER GEGENBUCHUNG
Erklärung:
Für die Durchführung der Gegenbuchung bei der Option
BESTAND wurde keine passende Verdichtungsstufe gefunden.
Maßnahme:
Verdichtungsstufen auf der Steuerungs-Datenbank
überprüfen.
INTERNER FEHLER ... IN MCL4009
Erklärung:
Es ist ein interner Programmfehler aufgetreten.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
UNZULAESSIGEN TAG GEFUNDEN
Erklärung:
Es soll eine externe Schnittstellte für ein Tages-
Arbeitsgebiet mit Gegenbuchungen erzeugt werden.
Beim Zeitraum der Werte muss ein korrekter Tag
in der Form TT angeliefert werden, wobei
01 <= TT <= 32 sein muss.
Maßnahme:
Zeitermittlung in den Ableitungsregeln überprüfen
und korrigieren.
FEHLER .. BEI ZUGRIFF AUF ISAM-DATEI ...
Erklärung:
Beim Zugriff auf eine ISAM-Datei ist ein Fehler aufgetreten.
Maßnahme:
Dieser Fehler ist anhand des Fehlercodes weiter zu
analysieren (vgl. Vorbemerkungen im Fehlerhandbuch 1).
FEHLER ... BEI ZUGRIFF AUF ASSDATE
Erklärung:
Beim Zugriff auf die Datei ASSDATE ist ein Fehler
aufgetreten.
Bei Fehler 35 z.B. ist die Datei nicht vorhanden.
Maßnahme:
Bei Fehler 35 ist die Datei ASSDATE korrekt zuzuordnen.
In allen anderen Fällen ist der Fehler anhand des
Fehlercodes weiter zu analysieren
(vgl. Vorbemerkungen im Fehlerhandbuch 1).
UNZULAESSIGE DATUMSANGABE ... IN ASSDATE
Erklärung:
In der Datei ASSDATE wurde ein unzulässiges Datum
angegeben.
Es wird das Format JJMM oder eine leere Zeile erwartet.
Maßnahme:
ASSDATE korrigieren.
TABELLENUEBERLAUF: MEHR ALS ... PARAMETER
Erklärung:
In der Datei ASSDATE wurden zu viele Parameter angegeben.
Maßnahme:
Zahl der Parameter reduzieren.
UNZUL. PARA.: ...
Erklärung:
In der Datei ASSDATE wurde eine syntaktisch falsche
Parameterangabe gemacht.
Maßnahme:
ASSDATE korrigieren.
VARIABLE ... MIT NUMMER ... FEHLERHAFT: ...
Erklärung:
Der Zugriff zur Textdatenbank (DST007) war nicht
erfolgreich. Meldung ist wie folgt aufgebaut: eesannnnnnnnn,
s ist die Sprache (im allgemeinen D), a die Textart,
nnnnnnnnn die Text-Nummer und ee der Fehler, außer ee=GE,
was nicht vorhanden bedeutet.
Maßnahme:
ee=GE ist entweder eine Unterlassungssünde, die Sie uns
melden sollten, oder während der Installation ist das
Member HTEXT nicht mittels PCL1105/PST1105 eingespielt
worden.
Der Fehler ee nicht gleich GE ist entsprechend den
allgemeinen Vorbemerkungen im ersten Fehlerhandbuch zu
analysieren und weiter zu bearbeiten.
FEHLER ... IM UNTERPROGRAMM ...
Erklärung:
Beim Allokieren von Speicherplatz ist der angegebene Fehler
aufgetreten.
Maßnahme:
AP-Übermittlung
FEHLER ... BEI ZUGRIFF AUF WORK..., OPC ...
Erklärung:
Der Zugriff auf die WORK-Datei ... über das MCL4001
hat nicht funktioniert.
Maßnahme:
Näheres sagt der Fehlercode aus. Bei 'HO' ist eine AP-
Übermittlung angeraten, sonst ist der Cobol-File-Status
zu analysieren.
FEHLER ... BEI AUFRUF ..., OPC ...
Erklärung:
Der Aufruf von MCL4012 hat nicht funktioniert.
MCL4012 ist für die Cache-Verwaltung von WORK3-Sätzen
zuständig.
Fehler HO - Programmfehler
Fehler F1 - unzulässiges Feldformat bei Sortierfeld
Fehler F2 - unzulässige Feldlänge bei Sortierfeld
Maßnahme:
Bei F1 und F2 prüfen der Sortierfelder, sonst AP-
Übermittlung.
FEHLER ... BEI AUFRUF ...
Erklärung:
Der Aufruf von MCL4013 hat nicht funktioniert.
MCL4013 ist für das Sortieren von WORK3-Sätzen
zuständig.
Maßnahme:
Der Fehler ist im Zusammenhang mit weiteren Fehlermeldungen
zu analysieren.
FEHLER ... BEI ...
Erklärung:
Im angegebenen Unterprogramm ist ein Fehler aufgetreten.
Maßnahme:
Der Fehler ist im Zusammenhang mit weiteren Fehlermeldungen
zu analysieren.
WORK3-CACHE UEBERGELAUFEN
Erklärung:
Der Cache für die WORK3-Datei ist übergelaufen. Die WORK3
liegt auf einer der Areas 1 bis 4. Es kann allerdings auch
der Satzbereich zu klein sein. Am Host ist der Satzbereich
(SST9089, E9089P) standardmäßig 10000 und am PC (SST4037,
MAX-CACHE) 500.
Maßnahme:
Vergrößerung der Areas oder des Satzbereichs.
CACHE-TAB UEBERGELAUFEN
Erklärung:
Für jeden Satz einer lokalen Menge wird ein Eintrag in
einer Cache-Tabelle benötigt. Diese Tabelle ist überge-
laufen. Diese Problematik korreliert mit ASS10912.
Maßnahme:
Anforderung verkleinern oder AP-Übermittlung.
UNZUL. OPERANDENART
Erklärung:
In einer Formel zur Prüfung einer Duplikatsbedingung
wurde ein unzulässiger Operand gefunden.
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie die Formeln.
UNZULAESSIGE ANZAHL KOMMASTELLEN
Erklärung:
In einer Formel zur Prüfung einer Duplikatsbedingung
wurde eine unzulässige Kommastellen-Angabe gefunden. .
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie die Formeln.
UNZULAESSIGE OPERANDENLAENGE
Erklärung:
In einer Formel zur Prüfung einer Duplikatsbedingung
wurde bei einem Operanden eine unzulässige Feldlänge
festgestellt.
Maßnahme:
Prüfen Sie die verwendeten Formeloperanden.
UNZULAESSIGE OPERATION
Erklärung:
In einer Formel zur Prüfung einer Duplikatsbedingung
wurde ein unzulässiger Operator gefunden.
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie die Formeln.
UNZULAESSIGES ERGEBNISFORMAT
Erklärung:
Die Feldformate der Operanden einer Formel zur Prüfung
einer Duplikatsbedingung passen nicht zum Format des
Ergebnisfeldes.
Maßnahme:
Formate der verwendeten Felder überprüfen.
FORMATUEBERLAUF
Erklärung:
In einer Formel zur Prüfung einer Duplikatsbedingung
kam es zu einem Überlauf des Ergebnisses.
Maßnahme:
AP-Übermittlung
DIVISION DURCH NULL
Erklärung:
In einer Formel zur Prüfung einer Duplikatsbedingung
kam es zu einer Division durch Null.
Maßnahme:
Formeln überprüfen und korrigieren.
FORMEL NICHT BERECHENBAR
Erklärung:
In einer Formel zur Prüfung einer Duplikatsbedingung
trat bei einer Potenzberechnung ein Überlauf auf.
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie die Formeln.
UNZUL. FELDINHALT BEI CAST-OPERATION AUF FELD ...
Erklärung:
Es wurde versucht ein CHAR-Feld in einen numerischen Wert
umzuwandeln, es wurde aber ein nicht-numerischer Feldinhalt
gefunden.
Maßnahme:
Prüfen Sie die Formel oder die Eingabedatei.
JOIN-DATEI IST NICHT SORTIERT
Erklärung:
Die Join-Datei wurde in einem sortierten Format erwartet,
(wegen der Option NOSORT) allerdings war sie nicht sortiert.
Maßnahme:
Datei in einem sortierten Format anliefern, oder die
Option NOSORT entfernen.
FEHLER ... BEI ZUGRIFF AUF ... MIT OPCODE ...
Erklärung:
Beim Zugriff auf eine WORK-Datei ist ein Fehler aufgetreten.
Maßnahme:
Dieser Fehler ist anhand des Fehlercodes weiter zu
analysieren (vgl. Vorbemerkungen im Fehlerhandbuch 1)
ZUVIELE SCHLUESSEL / WERTE
Erklärung:
Es sind zusammen maximal 300 Schlüssel und Werte für das
Erzeugen einer externen Schnittstelle zur Belieferung eines
ASS-Arbeitsgebiets erlaubt.
Maßnahme:
Formulieren Sie die Ableitungsregel um und verteilen
Sie die Daten u.U. auf mehrere Einspeicherungen.
KEINE WERTE AUSGEGEBEN
Erklärung:
In einem ASS-Arbeitsgebiet wird kein ASS-Wert angesprochen.
Maßnahme:
Geben Sie mindestens einen Wert an.
BEI BESTANDSANLIEFERUNG KEIN MEHRFACHES WERTEDATUM
Erklärung:
Soll eine externe Schnittstelle im Format Bestands-
anlieferung erzeugt werden, so ist nur ein Wertedatum
zulässig.
Maßnahme:
Korrigieren Sie die Ableitungsregel.
UNGUELTIGE ASSZEIT ... BEI WERT ...
Erklärung:
Die ASSZEIT liegt außerhalb der Jahrtausendschwelle.
Wenn zum Beispiel die JT-Schwelle auf 50 steht, so
muss die Zeitangabe zwischen 1950 und 2049 liegen.
Maßnahme:
Korrigieren Sie die Ableitungsregel.
FEHLER BEI BER. DER FUNKTION ...: PROG.: ..., RTC: ...
Erklärung:
Fehler beim Aufruf von MCL4003 (Menge von Sätzen
für JOIN ermitteln)
Maßnahme:
Der Fehler ist im Zusammenhang mit weiteren Fehlermeldungen
zu analysieren.
FEHLER BEI MCL4007-AUFRUF: ... ...
Erklärung:
MCL4007 ist für das Besetzen von Operanden einer
Funktion zuständig.
Maßnahme:
Der Fehler ist im Zusammenhang mit weiteren Fehlermeldungen
zu analysieren.
FEHLER BEI BERECHNUNG DER FUNKTION ...: PROG.: ..., RTC: ...
Erklärung:
Fehler beim Berechnen einer Formel. (MCL4014).
mögliche Returncodes:
UO - unzulässige Operandenart
UK - unzulässige Anzahl Kommastellen
UL - unzulässige Länge
UP - unzulässige Operation
UE - unzulässiges Ergebnisformat
OF - Überlauf
UD - Division durch Null
UB - nicht berechenbare Potenz
Maßnahme:
abhängig vom Fehlercode.
UNZULAESSIGER OPERAND BEI FUNKTION ...
Erklärung:
Kein zulässiger Funktionsbezeichner oder falsche Anzahl
von Argumenten.
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie den entsprechenden Operanden
in der Ableitungsregel.
INHALTE DER ERGEBNISSPALTEN INSGESAMT ZU LANG
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff auf Systemkatalog.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
NICHT IMPLEMENTIERTE KONVERSION VON DB2 NACH BINAER
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff auf Systemkatalog.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
NICHT IMPLEMENTIERTE KONVERSION VON DB2 NACH CHAR
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff auf Systemkatalog.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
NICHT IMPLEMENTIERTE KONVERSION VON DB2 NACH DEZIMAL
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff auf Systemkatalog.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
NICHT IMPLEMENTIERTER TYP IN FELDBESCHR.FELDFORMAT
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff auf Systemkatalog.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
UNTERSCHIEDLICHE NACHKOMMASTELLEN
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff auf Systemkatalog.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
ERGEBNISSPALTE ZU KURZ FUER DB2-INHALT
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff auf Systemkatalog.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
ERGEBNISSPALTE MIT INHALT DB2-NULL
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff auf Systemkatalog.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
NICHT IMPLEMENTIERTER TYP IN FELDBESCHR.FELDFORMAT
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff auf Systemkatalog.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
DB-INHALT NUMERISCH ZU GROSS FUER ERGEBNISSPALTE
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff auf Systemkatalog.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
DYNAMISCHES SELECT ENTHAELT ZU VIELE ZEICHEN
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff auf Systemkatalog.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
NICHT IMPLEMENTIERTER TYP IN FELDTAB.FELDFORMAT
Erklärung:
Fehler beim DB2-Zugriff auf Systemkatalog.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
RTC ..., OPC ..., DD ...
Erklärung:
Fehler bei Zugriff auf Datei DD.
Maßnahme:
Siehe ASS10611.
UEBERLAUF FELDTABELLE IN ARBEITSGEBIETE
Erklärung:
Das DB2-Arbeitsgebiet enthält mehr als 1000 Felder.
Wenn die DB2-Tabelle nicht eindeutig spezifiziert wurde, so
werden sämtliche Tabellen eingelesen.
Maßnahme:
Versuchen Sie die Anzahl der Felder zu verringern.
UNBEKANNTES FELDFORMAT ... IN AG ...
Erklärung:
Es wurde ein ungültiges Feldformat gefunden.
Gültig sind: CHAR, VARCHAR, DATE, TIME, TIMESTMP,
DECIMAL, SMALLINT, INTEGER.
Maßnahme:
Überprüfen Sie die DB2-Tabelle zum Arbeitsgebiet. Nur
die angegebenen Feldformate können verarbeitet werden.
ZEITSTEMPEL IN AG ... NICHT GEFUNDEN
Erklärung:
Ein Feld wurde in der ST06 als Zeitstempel ausgezeichnet.
Dieses Feld existiert in der DB2-Tabelle zum angegebenen
Arbeitsgebiet nicht.
Maßnahme:
Überpüfen Sie die Angaben in der ST06 und in der DB2-
Tabelle.
UNGUELTIGER DB2-TABELLENNAME ...
Erklärung:
Es wurde eine ungültige Location-Creator-Angabe gemacht.
Maßnahme:
Ableitungsregel bzw. Join-Anforderung korrigieren.
Inkonsistente DB2-Tabelle
Erklärung:
Bei einem Arbeitsgebiet mit dem Ort DBS sind die vom
Systemkatalog zurückgelieferten Spaltennummern (COLNO)
(COLNO) nicht durchnumeriert.
Maßnahme:
AP-Übermittlung
FALSCHES FORMAT DER OPERANDEN BEI FUNKTION ...
Erklärung:
Eine Datums-Differenz konnte nicht berechnet werden, weil
das betreffende Feld kein Datumsformat hat.
Maßnahme:
Ableitungsregel und/oder Felddefinition überprüfen.
UNZULAESSIGER OPERAND BEI FUNKTION ...
Erklärung:
Bei der Funktion ANZ_TAGE stimmt die Anzahl der Operanden
nicht, es sind 2 Argumente erforderlich.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
UNZULAESSIGES ERGEBNISFORMAT BEI ...
Erklärung:
Bei der Datumsfunktion muss das Ergebnis das Format BIN
mit der Länge 4 und 0 Kommastellen haben.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
UNZULAESSIGE OPERANDENINHALTE BEI ...
Erklärung:
Datum liegt vor 1901 oder nach 2099.
Oder es ist ein ungültiger Monat oder
Tag angegeben.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11201
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11202
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11203
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11204
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11205
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11206
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11207
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11208
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11209
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11210
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11211
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11212
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11213
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11214
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11215
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11216
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11217
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11218
siehe ASS11201
siehe ASS11202
siehe ASS11203
siehe ASS11204
siehe ASS11205
siehe ASS11206
siehe ASS11207
siehe ASS11208
siehe ASS11209
siehe ASS11210
siehe ASS11211
siehe ASS11212
siehe ASS11213
siehe ASS11217
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11201
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11202
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11203
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11204
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11205
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11206
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11207
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11208
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11209
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11210
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11211
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11212
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11213
Fehler bei Oracle-Zugriff, Erklärung analog ASS11217
FEHLER ... BEI ZUGRIFF AUF ... MIT OPCODE ...
Erklärung:
Beim Zugriff auf eine ISAM-Datei ist ein Fehler aufgetreten.
Maßnahme:
Dieser Fehler ist anhand des Fehlercodes weiter zu
analysieren (vgl. Vorbemerkungen im Fehlerhandbuch 1).
FEHLER BEI SORT-AUFRUF ...
Erklärung:
Der interne COBOL-Sort liefert einen Fehler.
Maßnahme:
Fehlercodes siehe COBOL-Handbuch.
FEHLER ... BEI ZUGRIFF AUF DATEI ... MIT OPC ...
Erklärung:
'10' bedeutet Dateiende, 'HO' deutet auf einen
Installationsfehler hin. Andere Fehlercodes zeigen den
COBOL-File-Status.
Maßnahme:
Korrektur in Abhängigkeit vom Fehlercode.
SORT-FELD ZU LANG
Erklärung:
Es wurde ein Sortierbegriff definiert, welcher länger als
250 Zeichen ist.
Maßnahme:
Sortierbegriffe überprüfen und modifizieren.
UNZULAESSIGES FORMAT IN SORTFELD
Erklärung:
Es wurde ein Sortierfeld in einem unzulässigen Format
angegeben. Zulässig sind BIN, PACKED, CHAR, DATE, TIME,
TIMESTAMP.
Maßnahme:
Sortierbegriffe überprüfen und korrigieren.
FEHLER BEIM SORTIEREN: OPC = ..., RTC = ...
Erklärung:
Der ISAM-Sort (MCL0458) liefert einen Fehler.
EZ - Zeitüberschreitung (D A 93 MAX-MINUTEN)
FM - Fehler bei der Speicherreservierung
GE - keine weiteren Sätze
HO - unzulässiger OPCODE
NM - zu wenig Speicher
PE - schwerer Programmfehler
SA - unzulässige Sortierart
SL - unzulässige Länge des Sortbegriffs
UA - unzulässiger Programmaufruf
Maßnahme:
Die Korrektur ist abhängig vom Fehlercode.
SORTFELD ZU LANG
Erklärung:
Es wurde ein Sortierbegriff definiert, welcher länger als
250 Zeichen ist.
Maßnahme:
Sortierbegriffe überprüfen und korrigieren.
FEHLER ... BEI SORT-AUFRUF
Erklärung:
Der interne COBOL-Sort liefert einen Fehler.
Maßnahme:
Fehlercodes siehe COBOL-Handbuch.
FEHLER ... BEI ZUGRIFF AUF DATEI ... MIT OPCODE ...
Erklärung und Maßnahme:
siehe ASS11903.
FEHLER BEIM SORTIEREN: OPC=..., RTC=...
Erklärung:
Der ASS-Sort(MCL0458) liefert einen Fehler.
Maßnahme:
siehe ASS11905.
FEHLER ... BEI ...
Erklärung:
Fehler beim Unterprogrammaufruf.
Maßnahme:
Der Fehler ist im Zusammenhang mit weiteren Fehlermeldungen
zu analysieren.
UNZUL. OPERANDENART
Erklärung:
Eine Formel zur lokalen Mengenbildung (SORT/LAST-ANGABE)
enthält einen unzulässigen Operanden.
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie die Formeln.
UNZULAESSIGE ANZAHL KOMMASTELLEN
Erklärung:
Eine Formel zur lokalen Mengenbildung (SORT/LAST-ANGABE)
enthält eine unzulässige Kommastellen-Angabe.
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie die Formeln.
UNZULAESSIGE OPERANDENLAENGE
Erklärung:
Eine Formel zur lokalen Mengenbildung (SORT/LAST-ANGABE)
enthält einen Operanden mit einer unzulässigen Feldlänge.
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie die Formeln.
UNZULAESSIGE OPERATION
Erklärung:
Eine Formel zur lokalen Mengenbildung (SORT/LAST-ANGABE)
enthält einen unzulässigen Operator.
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie die Formeln.
UNZULAESSIGES ERGEBNISFORMAT
Erklärung:
Eine Formel zur lokalen Mengenbildung (SORT/LAST-ANGABE)
liefert ein unzulässiges Feldformat als Ergebnis. Die
Formel muss einen logischen Ausdruck beinhalten.
Maßnahme:
Überprüfen Sie die Feldformate.
FORMATUEBERLAUF
Erklärung:
Bei der Berechnung einer Formel zur lokalen Mengenbildung
(SORT/LAST-ANGABE) kam es zu einem Überlauf des Ergebnisses.
Maßnahme:
Dieser Fehler sollte nicht auftreten: AP-Übermittlung.
DIVISION DURCH NULL
Erklärung:
Bei der Berechnung einer Formel zur lokalen Mengenbildung
(SORT/LAST-ANGABE) tritt eine Division durch Null auf.
Maßnahme:
Formeln überprüfen und korrigieren.
FORMEL NICHT BERECHENBAR
Erklärung:
Überlauf bei Potenz-Berechnung.
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie die Formeln.
UNZUL. FELDINHALT BEI CAST-OPERATION AUF FELD ...
Erklärung:
Es wurde eine numerische Umwandlung auf ein Feld versucht,
welches einen nicht numerischen Inhalt hat.
Maßnahme:
Feldformate oder Eingabedaten überprüfen.
TABELLENUEBERLAUF: ZU VIELE WERTE
Erklärung:
Aus einem ASS-Arbeitsgebiet wurden zu viele Werte
angefordert.
Maßnahme:
Anzahl der Werte verringern.
TABELLENUEBERLAUF: ZU VIELE SCHLUESSEL
Erklärung:
Eine interne Tabelle ist übergelaufen.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
SORTIERBEGRIFF ZU LANG
Erklärung:
Beim internen Aufbau eines Sortierbegriffs ist ein Fehler
aufgetreten.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
FEHLER ... BEI SORT-AUFRUF
Erklärung:
Der interne COBOL-Sort hat einen Fehler geliefert.
Maßnahme:
Fehlercodes siehe COBOL-Handbuch.
FEHLER ... BEI ZUGRIFF AUF WORKDATEI ... MIT ...
Erklärung:
Auf die WORK-Datei ... konnte nicht zugegriffen werden.
Fehler '10' bedeutet Dateiende, 'HO' Programmfehler, sonst
wird der COBOL-File-Status angezeigt.
Maßnahme:
Die Korrektur ist abhängig vom Fehlercode.
PROGRAMMFEHLER: SORTNR FALSCH
Erklärung:
Es ist ein interner Programmfehler aufgetreten.
Maßnahme:
AP-Übermittlung.
ZAHLENUEBERLAUF BEI WERT ...
Erklärung:
Der Werteinhalt ist zu groß geworden.
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie die Feldlänge des
entsprechenden ASS-Wertes auf der Steuerungsdatenbank.
LEERER ZEITSCHNITT IN WHERE-KLAUSEL
Erklärung:
Die Angaben zur ASS-Zeit in einer WHERE-Klausel liefern
einen leeren Zeitschnitt.
Maßnahme:
Überprüfen Sie die ASSZEIT-Angaben in den WHERE-Klauseln.
FEHLER BEI AUFRUF VON ..., RTC ...
Erklärung:
Es kam zu einem Fehler bei einem Unterprogrammaufruf.
Maßnahme:
Der Fehler ist im Zusammenhang mit weiteren Fehlermeldungen
zu analysieren.
UNZUL. FELDINHALT BEI CAST-OPERATION AUF FELD ...
Erklärung:
Es wurde versucht eine NUM-Operation auf ein Feld
durchzuführen, wobei ein nicht numerischer Inhalt
gefunden wurde.
Maßnahme:
Ableitungsregel korrigieren.
UNZUL. OPERAND IN FORMEL: SCHRITT ..., FELDBEZ ...
Erklärung:
In einer Formel oder Bedingung wurde eine unzulässige
Operandenart gefunden.
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie die Formeln.
UNZUL. ANZ. KST IN FORMEL: SCHRITT ..., FELDBEZ ...
Erklärung:
In einer Formel wurde eine unzulässige Kommastellen-Angabe
gefunden.
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie die Formeln.
UNZUL. FELDLAENGE IN FORMEL: SCHRITT ..., FELDBEZ ...
Erklärung:
Bei einem Formeloperanden wurde eine unzulässige
Feldlänge festgestellt.
Maßnahme:
Prüfen Sie die verwendeten Formeloperanden.
UNZUL. OPERATION IN FORMEL: SCHRITT ..., FELDBEZ ...
Erklärung:
In einer Formel wurde ein unzulässiger Operator gefunden.
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie die Formeln.
UNZUL. ERGEBNISFORMAT IN FO.: SCHRITT ..., FELDBEZ ...
Erklärung:
Die Feldformate der Operanden einer Formel passen nicht
zum Format des Ergebnisses. Die Formel muss einen logischen
Ausdruck beinhalten.
Maßnahme:
Überprüfen Sie die Formel.
ERGEBNISUEBERLAUF IN FORMEL: SCHRITT ..., FELDBEZ ...
Erklärung:
Bei einer Berechnung kam es zu einem Überlauf des
Ergebnisses.
Maßnahme:
Dieser Fehler sollte nicht auftreten: AP-Übermittlung.
DIV. DURCH NULL IN FORMEL: SCHRITT ..., FELDBEZ ...
Erklärung:
Bei der Berechnung einer Formel kam es zu einer Division
durch Null.
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie die Formeln.
FORMEL NICHT BERECHENBAR: SCHRITT ..., FELDBEZ ...
Erklärung:
Überlauf bei Potenzberechnung.
Maßnahme:
Prüfen und korrigieren Sie die Formeln.
FEHLER BEIM SORT: OPC: ..., RTC: ...
Erklärung:
Fehler beim Aufruf von MCL0458 (Sort).
Maßnahme:
siehe ASS11905.
SORTFELD ZU LANG
Erklärung:
Das zu sortierende Feld ist zu lang.
Maßnahme:
Dieser Fehler sollte nicht auftreten: AP-Übermittlung.
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11201
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11202
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11203
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11204
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11205
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11206
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11207
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11208
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11209
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11210
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11211
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11212
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11213
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11214
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11215
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11216
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11217
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11218
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11201
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11202
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11203
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11204
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11205
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11206
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11207
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11208
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11209
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11210
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11211
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11212
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11213
Fehler bei SQL-Server-Zugriff, Erklärung analog ASS11217