Kapitelübersicht



3. Allgemeiner Statistikaufbau







      3.   Allgemeines Statistikaufbau


Kapitelübersicht
Inhaltsverzeichnis
Stichwortverzeichnis



          Fuer das Listbild sind die drei folgenden Begiffe von
          zentraler Bedeutung:


             - KOPF       (Listenkopf, bestehend aus Ueber-
                          schriften, die nach den Beduerfnissen
                          der Anwender gefuellt werden koennen,
                          und weiteren Angaben (Arbeitsgebiet,
                          Kopfschluessel etc.)
             - ZEILE      (Listenzeile)
             - SPALTE     (Listenspalte)



          Es ist in diesem Zusammenhang auch ueblich, das die drei
          Dimensionen einer Liste (KOPF, ZEILE, SPALTE) zu nennen.



          Folgendes Bild veranschaulicht vereinfacht die Situation:



          KOPF

          Zeilenueberschrift(en)  ! Spalte 1 ! Spalte 2 ! ...
          ------------------------!----------!----------!----
                                  !          !          !
          Zeile 1                 !   XXX    !   XXX    ! ...
          Zeile 2                 !   XXX    !   XXX    ! ...
          Zeile 3                 !   XXX    !   XXX    ! ...
            .                     !    .     !    .     !  .
            .                     !    .     !    .     !  .
            .                     !    .     !    .     !  .



          Werteinhalte werden nur in Spalten dargestellt
          (gekennzeichnet durch "XXX").
          Werteinhalte entstehen durch Lesen (und evtl. Aufkumulieren)
          von Informationen aus Summendatenbanken oder durch
          Rechenoperationen.





          SCHLUESSEL in Zusammenhang mit Statistik und Anforderung


          In Bezug auf Statistikbild und Anforderungssprache
          fasst der Begriff SCHLUESSEL folgende Begriffe
          zusammen:


             -  Schluessel im Sinne von 2.3
             -  Wert       im Sinne von 2.1
             -  Zeitraum


          Analog zum in 2.3 gebildeten Begriff Schluessel, kann
          der hier gebildete, erweiterte Schluesselbegriff
          ebenfalls Auspraegungen (Inhalte) annehmen. Die Inhalte,
          die ein Schluessel annehmen kann, haengen vom Typ des
          Schluessels ab:


             - Die Inhalte von Schluesseln im Sinne von 2.3


               - sind Schluesselauspraegungen
                        im Sinne von 2.4.
               -  Schluesselformeln


             - Die Inhalte von Werteschluesseln sind:


               -  Wert  im Sinne von 2.1
               -  Wert  mit Zeitraumangabe
               -  Wert  mit Schluesselangabe
               -  Wert  mit Schluessel- und Zeitraumangabe
               -  Werteformeln


             - Die Inhalte von Zeitraumschluesseln sind:


               -  Zeitraumangaben
               -  Zeitraumformeln




          Schluesselinhalte koennen im KOPF, in der ZEILE und in
          den Spaltenueberschriften stehen. Auf welche Schluessel
          sich eine in den SPALTEN dargestellte Zahl bezieht, geht
          aus ihrer Position innerhalb der Liste hervor.


          Um zu wissen, auf welche Werte beziehungsweise Zeitraeume
          sich die dargestellten Zahlen beziehen, muss es genau einmal
          den Schluessel WERT geben. Ist beim Schluessel WERT
          kein Zeitraum angegeben, so muss es auch genau einmal
          den Schluessel ZEITRAUM geben.


          Kopf-, Zeilen-, und Spaltenschluessel sind beliebig
          (mit obiger Einschraenkung) waehlbar.
          Widerspruechliche Kombinationen oder nicht sinnvolle
          Kombinationen  (z. B. der Schluessel ORT als Kopf- und
          als Zeilenschluessel) weist  die Auswertung ab.


          Den gesamten Leistungsumfang des Auswertsystems finden
          Sie im Benutzerhandbuch AUSWERTUNG.
          Dort befinden sich auch umfangreiche Erlaeuterungen, wie
          sich durch die Anordnung von Schluesseln (einschliesslich
          WERTE und ZEITRAUM) der Statistikaufbau nach den eigenen
          Wuenschen gestalten laesst.





Vorheriges Kapitel: 2. Begriffsdefinitionen

Nächstes Kapitel:   4. ASS-Funktionsumfang